Kleines Meerrettich 1x1
Meerrettich wird unter dem lateinischen Namen „Armoracia rusticana“ geführt und ist eine winterstabile Wurzelstaude, die zur Familie der Kreuzblütler (lat. Cruciferae) gehört.
Meerrettich stammt aus Süd-Osteuropa und Asien. In Deutschland ist er seit dem 15. Jh. bekannt. Der Name leitet sich von Mähre (=Pferd) her und müßte Pferderettich lauten; der englische Name „Horse-radish“ trifft diesen Sachverhalt genauer.
Die Rohwarenmengen der deutschen Erzeuger sind schon seit Jahrzehnten nicht mehr ausreichend, um den Bedarf der speziell verarbeitenden Nahrungsmittelindustrie zu decken. Diesbezüglich hat sich Ungarn neben Österreich und Polen als Hauptanbaugebiet in Europa entwickelt.
Für den Anbau eignen sich am Besten tiefgründige, mittelschwere und lehmige Böden mit gutem Wasserangebot. Die Anpflanzung erfolgt im Frühjahr durch Setzlinge (auch sog. „Fechser“). Bei den Setzlingen handelt es sich um ca. 0,5 bis 1,5 cm starke Seitenwurzeln, die bei der Ernte im Herbst von der Hauptwurzel abgetrennt und auf ca. 30 cm Länge zugeschnitten werden.
Etwa Mitte April bis Mitte Mai werden die bearbeiteten Setzlinge auf den Feldern in ca. 10 cm tiefe Furchen, in einem Abstand von 60 bis 80 cm gelegt und mit Erde bedeckt.
Die Pflege der Meerrettichwurzeln erfordert immer noch sehr viel Handarbeit. Etwa 4 - 6 Wochen nach dem Legen der Setzlinge werden sämtliche Kopftriebe von der Hauptwurzel entfernt. Dadurch wachsen keine „mehrköpfigen“ Stangen, denn die Industrie verlangt vorwiegend „einköpfige“.
Um möglichst glatte Stangen ohne Wurzelansätze zu erhalten, werden die Wurzeln ab ca. Anfang Juli freigelegt und die Seitentriebe mit dem Messer entfernt. Anschließend werden die Wurzeln wieder mit Erde bedeckt. Je nach Niederschlag muss der Boden mehrmals aufgelockert werden, um seine Verkrustung und Unkrautbildung zu vermeiden. Zur Düngung des Bodens wird heute Mineraldünger, in einigen Fällen kombiniert mit Stallmist, eingesetzt.
Seit Jahrhunderten wird Meerrettich als Heil- und Würzmittel geschätzt. Er besitzt doppelt soviel Vitamin C (114 mg pro 100 g) wie die Zitrone. Ferner enthält er physiologisch wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente. Seine Schärfe ist auf die ätherischen Öle zurückzuführen. Die im Meerrettich enthaltenen Substanzen Allicin und Sinigrin haben eine antibiotische Wirkung. Meerrettich wird deshalb auch als das „deutsche Penicillin“ bezeichnet und in der Heilkunde eingesetzt, z.B. bei Erkältungen und Darminfektionen.
Die Appetit anregende Wirkung von Meerrettich ist allgemein bekannt.
Spurenelemente, Mineralstoffe und Vitamine (à 100 g Meerrettich):
Natrium | 9,00 mg | |
Eisen | 1,40 mg | |
Kalium | 554,00 mg | |
Phosphor | 65,30 mg | |
Magnesium | 33,00 mg | |
Calcium | 105,00 mg | |
Vitamin B1 | 0,14 mg | |
Vitamin C | 114,00 mg |
Unsere Tochterfirma, Hungaro Torma Kft. in H-4286 Bagamér, hat ihren Sitz direkt in einem der größten Meerrettich-Anbaugebiete Europas. Sie ist zuständig für Anbauberatung, Beschaffung, Kontrolle und Lagerung der Meerrettich-Rohware. Durch eigenen Vertragsanbau sowie der engen Zusammenarbeit mit den Landwirten, Agraringenieuren und Wissenschaftlern wird das gesunde Wachstum der Meerrettichpflanzen gesichert.
Nur so können wir die Spitzenqualität liefern, die unsere Kunden erwarten.